Marko Slankamenac
kommt aus Belgrad und trainiert bei verschiedenen Faustballclubs in der Region mit.
Insgesamt 15 Kinder werden ab heute in der Tagesstruktur in Lenggenwil betreut. Jeweils ein Kind kommt aus Niederhelfenschwil, ein Kind aus Lenggenwil und die anderen 13 Kinder aus Zuckenriet. Schulratspräsidentin Gabriela Arn sagt, wie dieses Angebot entstanden ist.
Niederhelfenschwil Frau Arn, wie ist es zu diesem Angebot gekommen? Haben viele Eltern nach schulergänzender Betreuung gefragt oder trägt die Gemeinde einfach dem Trend Rechnung, dass immer öfter beide Elternteile arbeiten?
Beides: Als Legislaturziel formulierten Gemeinde- und Schulrat, das Betreuungsangebot zu prüfen und dem Bedarf anzupassen. An der Zukunftswerkstatt im Herbst 2017 kam das Bedürfnis immer wieder zur Sprache, auch bei direkten Kontakten mit Eltern. An einer Umfrage zum konkreten Angebot erhielten wir zwischen 40 bis 50 Feedbacks, dass das Angebot genutzt würde. Teilweise in ein bis drei Jahren. Es gab einige sehr positive Feedbacks von Eltern, die sehr glücklich sind, dass die Betreuung angeboten wird.
Nach diesen vielen positiven Feedbacks: Wie sieht es mit der Nachfrage nach Betreuungsplätzen aus?
Das ist unterschiedlich. Insgesamt nehmen 15 Kinder die Betreuung in Anspruch. Die Betreuung findet an vier Tagen statt; Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag bis nach dem Mittagstisch. Der Dienstag ist sehr gefragt, an den anderen Tagen betreuen wir zwei bis vier Kinder.
Von wem und wo werden die Kinder betreut?
Als Betreuungspersonen haben wir zwei Frauen aus der Gemeinde, Monique Näf aus Zuckenriet und Andrea Bähr aus Niederhelfenschwil. Sie bringen Erfahrung aus der Leitung von Spielgruppen und privater Kinderbetreuung mit. Sie sind bereits aktiv beim Einrichten des Raums und wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Die Tagesstruktur befindet sich im 2. Raum des Kindergartens in Lenggenwil.
Wie genau ist das Angebot ausgestaltet? Wann können Eltern ihre Kinder in die Tagesstruktur bringen?
Grundsätzlich bieten wir die Betreuung von 7 Uhr morgens, eine Stunde vor Schulbeginn und ab 11.40 Uhr bis um 18 Uhr an. In den Ferien während acht Wochen jeweils von 7 bis 18 Uhr.
Gibt es in anderen Dörfern der Gemeinde bereits familienergänzende Betreuungsangebote?
Der Mittagstisch wird bis anhin mit Gastfamilien organisiert. In der Kita in Oberbüren beteiligt sich die Gemeinde Niederhelfenschwil mit drei subventionierten Plätzen. Für ein eigenes solches Angebot ist die Gemeinde Niederhelfenschwil zu klein.
Zurzeit befindet sich die Tagesstruktur noch in einer Pilotphase. Wenn diese gut verläuft, ist dann angedacht, das Angebot an familienergänzenden Plätzen auszubauen?
Die Pilotphase ist so ausgelegt, dass allenfalls organisatorische Anpassungen gemacht werden. Ein Ausbau ist unseres Erachtens nicht nötig.
Ist es möglich, sich auch jetzt noch für die Tagesstruktur anzumelden?
Sollten weitere Familien Betreuungsbedarf haben, die sich noch nicht gemeldet haben, werden wir diese Anmeldungen so weit berücksichtigen, wie sie mit den geplanten Einsätzen bewältigt werden können.
Martina Signer
Die Eigentümer der Terrassenhäuser..
Letzte Woche berichteten die WN..
Lilli Habisreutinger ist, seit dem..
Sandro A. betrog, log und drohte...
Heute Morgen wird am Kreisgericht..
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Lieber Ratgeber Seit ein paar Jahren arbeite ich in einem KMU. Das vereinbarte Pen-sum von 40% wurde nach einiger Zeit vom Arbeitgeber auf 50% erhöht. Allerdings habe ich nie einen angepassten Vertrag erhalten, obwohl ich den verlangt habe... weiterlesen
Beratung hat Hochkonjunktur. Auch wenn man ihr heute Consulting sagt. Das heisst dasselbe, tönt aber besser. Gebildeter und geheimnisvoller. Und weil es so viel Beratung braucht, braucht es auch Beraterinnen und Berater. Zum Glück. Ich bin auch... weiterlesen
Lieber Doktor Eros Ich bin sehr verunsichert und möchte daher zuerst die Meinung von Fachleuten einholen, bevor ich den offiziellen Weg beschreite. Zur Sache: Seit dem Sommer gibt es in der Oberstufe einen neuen Lehrer. Ich finde ihn.. weiterlesen
Odin (männlich) ist ein Herdenschuthund-Mix und am 1. Juni 2018 geboren. Er sucht erfahrene Menschen mit Haus und Umschwung, die mit dem «jungen-wilden» trainieren möchten. Er ist ein Rohdiamant, der in den richtigen Händen ein absoluter Traum wird. Tierschutzverein Toggenburg Tel. 0900 951 951 www.tsw-toggenburg.ch
Lade Fotos..