Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mittwoch, 6. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
NETFLIX: «Man vs Bee» Mr. Bean ist zurück! Naja, nicht ganz, aber die neue Serienrolle von Rowan Atkinson erinnert doch sehr an seinen skurillen Kultcharakter. In der Slapstick-Serie «Man vs Bee» (die erste Folge dauert 19 Minuten, alle anderen... weiterlesen
Kennen Sie das Gefühl, als hätten Sie den Kampf gegen ein Mammut gewonnen? So geht es mir zurzeit. Mein Freund und ich haben den ersten Flug mit Kleinkind geschafft. Im Vorfeld waren wir nervös. Wird unser Zweijähriger alles zusammenschreien?.. weiterlesen
Der Aadorfer Büecherchorb erlebte seit dem Neustart vor über einem Jahr turbulente Zeiten. Die Kasse stimmt, doch es gibt gleich drei Abgänge auf höchster Ebene zu verzeichnen. Alle waren Mitglieder des Verwaltungsrates, die das Zepter nun weiter geben. weiterlesen
Fast ein Drittel seines Lebens hat Paul Lüthi als Aadorfer Gewerbepräsident verbracht. In dieser Zeit wurden einige «Hosälupfs» bewältigt, wie er selber sagt. Es gab so manche Highlights für den 59-Jährigen. weiterlesen
Im letzten Jahr sind mehr Bienenvölker als in den vorherigen Jahren gestorben. Das konstant schlechte Wetter hat den Bienen im Hinterthurgau stark zugesetzt – auch denjenigem von Christian Andri. Er ist seit 38 Jahren Imker und hatte noch nie so ein schlechtes Jahr wie 2021. weiterlesen
Fast drei Tonnen Lebensmittelabfälle fallen in der Schweiz pro Jahr an. Das entspricht 330 Kilogramm pro Person. Ein Zeichen dagegen setzt die Gemeinde Matzingen mit dem Foodchat, der neu einmal in der Woche seine Zelte vor der Gemeindeverwaltung aufschlägt und Lebensmittel verkauft. weiterlesen
Michi Dort legte nach 49 Jahren die Briefboxen nieder (WN-Ausgabe vom 16. Juni). Die WN waren zu seinem Abschlussfest eingeladen und haben den Puls des frischgebackenen Pensionärs gefühlt. weiterlesen
Um Beamte ranken sich viele Halbwahrheiten, Witze und Vorurteile. Dabei gibt es den Beamtenstatus in der Schweiz seit 20 Jahren nicht mehr. Heute sind es nicht mehr Beamte, sondern Angestellte im öffentlichen Dienst, die ein breites Aufgabenfeld bewältigen. Sara Carracedo gibt einen Einblick. weiterlesen
Vogel-Strauss-Politik beziehungsweise den Kopf in den Sand stecken gibt es bei Cyrill Nänni nicht. Dass ein verlorener Unterarm aber auch kein Zuckerschlecken ist, das hat er am eigenen Leib erfahren. Ein kühler Freitagmorgen im November 2015 wurde für Cyrill Nänni zum Schicksalstag. Er verlor seinen halben Unterarm in einem Häksler. Sieben Jahre später springt er mit seinem Fahrrad durch den Wald. Die WN haben ihn bei seinem liebsten Hobby, dem Downhillbiken, in den Wald begleitet. weiterlesen
Im Rahmen der Fischinger Gemeindeversammlung fand auch die Rechnungsversammlung der Schulgemeinde statt. Der Gemeinderat konnte ein Plus von 455'000 Franken präsentieren.¶
Die Töpfe der Fischinger Volksschule sind voll. Anstelle des budgetierten... weiterlesen
Dass jemand mehrere Jahrzehnte im selben Betrieb arbeitet, ist mittlerweile zur Seltenheit geworden. Dass jemand aber gleich das ganze berufliche Leben bei einem Arbeitgeber verbringt, ist noch aussergewöhnlicher. Dieser Jemand ist Michi Dort. Heute hat er seinen letzten Arbeitstag. weiterlesen
Nach knapp sieben Jahren im Amt hat die Gemeinderätin Susanne Falk ihren Rücktritt per Ende Februar eingereicht. Das bedeutet, ein neues Gesicht wird sie im Gemeinderat ersetzen. Als bisher einziger Kandidat hat sich Roland Ziswiler gemeldet. Die WN haben den «Büezer» näher kennengelernt. weiterlesen
Es ist das ganz grosse Ziel des mittlerweile 78-jährigen Martin Ebners. Er kämpft für eine Wildbrücke über der Autobahn A1 bei Bommershüsli. Den WN hat der passionierte Jäger den aktuellen Projektstand und die Vorteile einer solchen Brücke erklärt. weiterlesen
Am Tag der offenen Bauerngärten öffnen 13 Gärten ihre Tore und das Ehepaar Elsbeth und Andreas Bachmann ist auch mit dabei. In ihrem Bauerngarten gibt es einiges zu entdecken. weiterlesen
Das erste Teilstück des neuen Fusswegs entlang der Lauche in Stettfurt wird Robert Schwarz künftig meiden. «Ich habe keine Lust auf ein gebrochenes Bein», sagt er. Der Pensionär hat den WN erzählt, weshalb der Kiesweg für ihn eine Gefahrenzone ist. weiterlesen
Der Aadorfer Büecherchorb erlebte seit dem Neustart vor über einem Jahr turbulente Zeiten. Die Kasse stimmt, doch es gibt gleich drei Abgänge auf höchster Ebene zu verzeichnen. Alle waren Mitglieder des Verwaltungsrates, die das Zepter nun weiter geben. weiterlesen
Fast ein Drittel seines Lebens hat Paul Lüthi als Aadorfer Gewerbepräsident verbracht. In dieser Zeit wurden einige «Hosälupfs» bewältigt, wie er selber sagt. Es gab so manche Highlights für den 59-Jährigen. weiterlesen
Im letzten Jahr sind mehr Bienenvölker als in den vorherigen Jahren gestorben. Das konstant schlechte Wetter hat den Bienen im Hinterthurgau stark zugesetzt – auch denjenigem von Christian Andri. Er ist seit 38 Jahren Imker und hatte noch nie so ein schlechtes Jahr wie 2021. weiterlesen
Fast drei Tonnen Lebensmittelabfälle fallen in der Schweiz pro Jahr an. Das entspricht 330 Kilogramm pro Person. Ein Zeichen dagegen setzt die Gemeinde Matzingen mit dem Foodchat, der neu einmal in der Woche seine Zelte vor der Gemeindeverwaltung aufschlägt und Lebensmittel verkauft. weiterlesen
Michi Dort legte nach 49 Jahren die Briefboxen nieder (WN-Ausgabe vom 16. Juni). Die WN waren zu seinem Abschlussfest eingeladen und haben den Puls des frischgebackenen Pensionärs gefühlt. weiterlesen
Um Beamte ranken sich viele Halbwahrheiten, Witze und Vorurteile. Dabei gibt es den Beamtenstatus in der Schweiz seit 20 Jahren nicht mehr. Heute sind es nicht mehr Beamte, sondern Angestellte im öffentlichen Dienst, die ein breites Aufgabenfeld bewältigen. Sara Carracedo gibt einen Einblick. weiterlesen
Vogel-Strauss-Politik beziehungsweise den Kopf in den Sand stecken gibt es bei Cyrill Nänni nicht. Dass ein verlorener Unterarm aber auch kein Zuckerschlecken ist, das hat er am eigenen Leib erfahren. Ein kühler Freitagmorgen im November 2015 wurde für Cyrill Nänni zum Schicksalstag. Er verlor seinen halben Unterarm in einem Häksler. Sieben Jahre später springt er mit seinem Fahrrad durch den Wald. Die WN haben ihn bei seinem liebsten Hobby, dem Downhillbiken, in den Wald begleitet. weiterlesen
Im Rahmen der Fischinger Gemeindeversammlung fand auch die Rechnungsversammlung der Schulgemeinde statt. Der Gemeinderat konnte ein Plus von 455'000 Franken präsentieren.¶
Die Töpfe der Fischinger Volksschule sind voll. Anstelle des budgetierten... weiterlesen
Dass jemand mehrere Jahrzehnte im selben Betrieb arbeitet, ist mittlerweile zur Seltenheit geworden. Dass jemand aber gleich das ganze berufliche Leben bei einem Arbeitgeber verbringt, ist noch aussergewöhnlicher. Dieser Jemand ist Michi Dort. Heute hat er seinen letzten Arbeitstag. weiterlesen
Nach knapp sieben Jahren im Amt hat die Gemeinderätin Susanne Falk ihren Rücktritt per Ende Februar eingereicht. Das bedeutet, ein neues Gesicht wird sie im Gemeinderat ersetzen. Als bisher einziger Kandidat hat sich Roland Ziswiler gemeldet. Die WN haben den «Büezer» näher kennengelernt. weiterlesen
Es ist das ganz grosse Ziel des mittlerweile 78-jährigen Martin Ebners. Er kämpft für eine Wildbrücke über der Autobahn A1 bei Bommershüsli. Den WN hat der passionierte Jäger den aktuellen Projektstand und die Vorteile einer solchen Brücke erklärt. weiterlesen
Am Tag der offenen Bauerngärten öffnen 13 Gärten ihre Tore und das Ehepaar Elsbeth und Andreas Bachmann ist auch mit dabei. In ihrem Bauerngarten gibt es einiges zu entdecken. weiterlesen
Das erste Teilstück des neuen Fusswegs entlang der Lauche in Stettfurt wird Robert Schwarz künftig meiden. «Ich habe keine Lust auf ein gebrochenes Bein», sagt er. Der Pensionär hat den WN erzählt, weshalb der Kiesweg für ihn eine Gefahrenzone ist. weiterlesen
Lade Fotos..