Stefan Haltinner
verrät, wieso er die Verhandlung über einen Uzwiler Brand unterbrach.
Eine Projektgruppe arbeitet seit einiger Zeit an einem Gemeinschaftsbüro in Aadorf.Coworking Aadorf
Eine Spurgruppe arbeitet seit einiger Zeit an einem Coworkingspace in Aadorf. Das Projekt scheint zu stocken und einem Konkurrenten zum Opfer zu fallen, doch Cornelia Hasler erklärt, was hinter den Kulissen alles läuft, wie weit man ist und wie man zur Konkurrenz steht.
Aadorf Cornelia Hasler, wie weit ist das Projekt Coworkingspace?
Es läuft. Wir sind eine aktive Spurgruppe von rund zwölf Personen und treffen uns rund alle drei Wochen. Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt, diese kümmern sich um verschiedene Themen. Diese Themen sind in der Bearbeitung aufwändig. Da sich alle von uns in ihrer Freizeit engagieren, benötigen die Schritte etwas Zeit.
Wann ist eine Eröffnung geplant?
Wir befolgen die Empfehlung von VillageOffice, welche uns auch begleitet auf unserem Weg und planen vorerst einen Probebetrieb zu eröffnen. Dieser soll bereits per Anfang 2020 in Betrieb gehen.
Was ist der nächste Schritt?
Aktuell prüfen wir mit Hochdruck die verschiedenen Möglichkeiten betreffend Räumlichkeiten. Zusätzlich sind wir an der Gründung eines Vereins.
Kann man sagen, wie lange der Prozess noch etwa geht?
Da wir bereits genügend Mobiliar zur Verfügung haben, ist das dann ein kleines Problem. Eine grössere Herausforderung am möglichen Coworking Space ist die Informatik.
Am Aadorfer Ortseingang wird das Geschäftshaus Workspace gebaut. Auch dort sind Coworkingspace-Flächen geplant. Ist dies eine Konkurrenz zu Ihrem Projekt?
Diese Entwicklung mit dem Geschäftshaus Workspace ist ganz in unserem Sinn. Sie kann einer Abwanderung von neuen und kompetenten Fachkräften aus der Region entgegenwirken, zudem ist solch ein Workspace klar eine Attraktivitätssteigerung der Region. Urs Dutly, welcher das Projekt im Industriegebiet baut, stellt hier hauptsächlich Lager- und Arbeitsfläche zur Verfügung. In der Schweiz etablieren sich zunehmend neue Arbeitsformen, die von den Potenzialen der Digitalisierung profitieren. Diese für Familien und Gesellschaft gut verträglichen Arbeitsformen haben das Potenzial, die Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Mit diesem dezentralen Arbeiten wird die Wertschöpfung vor Ort gesteigert, das lokale Gewerbe mit Menschen vernetzt und damit die Standortattraktivität verbessert. Zudem kann die Mobilität und der Pendlerverkehr verkleinert und somit allgemein ein Beitrag zur Nachhaltigkeit getätigt werden. Zusätzlich spielen natürlich Coworkings als Plattform und Ort für kooperativen Austausch und Vernetzung in einer Gemeinschaft eine sehr wichtige Rolle.
Welche Immobilien sind für einen möglichen Coworkingspace bereits in Frage gekommen?
Wir sind an den letzten Abklärungen und werden den Entscheid gerne dann kommunizieren, wenn der Ort definitiv ist.
Wie sieht die Finanzierung aus? Erhoffen Sie sich Unterstützung von der Gemeinde?
Die Gemeinde Aadorf ist informiert und unterstützt das Projekt ideell. Gelder haben wir keine erhalten. Unser Ziel ist es, für den Start von einem Mieterlass oder einer Mietvergünstigung seitens Gemeinde oder Unternehmen profitieren zu können. Darauf wären wir in den ersten Monaten angewiesen, bis das Projekt selbsttragend läuft. Denn nebst der kostenlosen grossen Arbeit aller Beteiligten ist eine grössere finanzielle Beteiligung nicht möglich. Bei einem Coworking Space in Aadorf geht es ja um eine klare Standortförderung für die Gemeinde Aadorf, ihre Bevölkerung und das Gewerbe.
Jana Cucchia
Die Amtszeit von Marc Flückiger als..
Alkohol am Steuer, Todesopfer,..
Das Geheimnis ist nun gelüftet: Die..
Die Videoüberwachung in Uzwil nimmt..
Sie schiessen in Wil wie Pilze aus..
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Klimaforscher Reto Knutti widerspricht Argumenten von so genannten Klimaleugnern, ist aber offen für eine wissenschaftlichen Diskussion. Herr Knutti, können wir die hoch gesteckten Klimaziele überhaupt erreichen? Ob wir es schaffen oder.. weiterlesen
TV: «Hatari!» Anders als heute müssen Anfang der 1960er afrikanische Wildtiere für Zoos noch in freier Wildbahn gefangen werden. Das besorgt in «Hatari!» ein eingespieltes Team mit Sean Mercer (John Wayne) als Anführer. Bei den neusten... weiterlesen
Wie nah Freud und Leid sein können, haben wir letzte Woche erfahren. Am Dienstag feierte Tina Turner (Bild u. r.) ihren 80. Geburtstag. Die Stimmgranate im silbrigen Mini-Fransenkleid aus den 80ern ist mit ihren 80 mindestens noch so cool wie.. weiterlesen
Sue ist im Juni 2019 geboren. Weiblich, kastriert, ist die Schwester von Chicci und Lynn. Leider ist sie in der Gegenwart von Menschen noch enorm verunsichert. Sue würde sich auch über einen Platz in einer Scheune mit regelmässigem Futter freuen. Tierschutzverein Toggenburg Tel. 0900 951 951 www.tsw-toggenburg.ch
Lynn ist im Juni 2019 geboren. Weiblich, kastriert, sie ist die Schwester von Chicci und Sue. Lynn ist nicht ganz so mutig wie Chicci aber auch nicht so ängstlich wie Sue. Sie lässt sich anfassen, hat aber noch kein Vertrauen zum Menschen aufgebaut. Tierschutzverein Toggenburg Tel. 0900 951 951 www.tsw-toggenburg.ch
Chicci ist im Juni 2019 geboren. Weiblich, kastriert, lebte wild mit ihren Schwestern und ist daher noch sehr unsicher. Chicci ist die Mutigste von den Dreien, aber auch bei ihr braucht es sicher seine Zeit bis sie sich an ihre Menschen gewöhnt. Wir können uns Chicci gut als Zweitkatze vorstellen. Tierschutzverein Toggenburg Tel. 0900 951 951 www.tsw-toggenburg.ch
Am. Staff., männlich, kastriert, 1 jährig, ist jung und wild. Wir suchen für ihn erfahrene Menschen die ihm eine gute Grundausbildung bieten können/ möchten. Bazzinga muss noch vieles an Anstand und Respekt lernen! Bei Artgenossen steigert er sich noch sehr schnell in etwas rein, was es gilt in Bahnen zu lenken, ihn auszulasten und zu fördern. Tierschutzverein Toggenburg Tel. 0900 951 951 www.tsw-toggenburg.ch
Lade Fotos..