Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 27. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Laut NZZ hätten SP, FDP und Mitte im Parlament versucht, das Kriegsmaterialgesetz «zu lockern». In der «Sonntagszeitung» steht, FDP- Präsident Thierry Burkart habe doch nur versucht, «das Kriegsmaterialgesetz etwas zu lockern». Die «Republik»... weiterlesen
TV:«Fussball-EM-Qualifikation Weissrussland – Schweiz» Nach der aus Schweizer Sicht mässigen Fussball-WM im letzten Jahr steht für unsere Nati nun die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland an. Der erste Gegner für die... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Beat Schwarz wird ab der kommenden Legislatur die Gemeinde Sirnach präsidieren.
Mit einer Nasenlänge voraus – oder besser gesagt mit 57 Stimmen Vorsprung – gewann der parteilose Beat Schwarz das Rennen um den Platz als Sirnacher Gemeindepräsident.
SirnachBeat Schwarz, Sie wurden zum Sirnacher Gemeindepräsidenten gewählt. Was ging Ihnen bei der Bekanntgabe der Resultate durch den Kopf?
Es brauchte einen Moment, bis ich realisieren konnte, was ich gerade erfahren habe. Dann habe ich mir gedacht, dass es ja schon eine unglaubliche Geschichte ist, wenn ein parteiloser Quereinsteiger einen gestandenen und breit vernetzten Politiker bezwingen kann. Aus diesem Grund war ich umso positiver überrascht und habe dann auch noch nachgefragt, ob das Resultat wirklich richtig ausgezählt wurde.
Das Resultat fiel mit 847 zu 790 Stimmen knapp aus. Haben Sie mit so einem Kopf-an-Kopf-Rennen gerechnet?
Es war mir von Beginn der Kandidatur an bewusst, dass ich mit Stefan Mühlemann einen starken Gegenkandidaten hatte. Aufgrund der diversen Gespräche in den letzten Wochen habe ich jedoch realisiert, dass ich mir innert kürzester Zeit eine breite Unterstützung aufbauen konnte. Das mir entgegengebrachte Vertrauen habe ich dabei sehr geschätzt.
Sie wurden als parteiloser gewählt. Glauben Sie, dass das der Parameter war, der im Wahlkampf den Unterschied gemacht hat?
Meines Erachtens spielt die Parteizugehörigkeit bei einer kommunalen Wahl keine allzu grosse Rolle. Ich glaube jedoch, dass es viel entscheidender ist, dass ich mit meiner unabhängigen und unvoreingenommenen Sicht Themen und Projekte anpacken und so gemeinsam mit den Einwohnern der Gemeinde Sirnach den Weg einschlagen kann, den sie für richtig halten. Zusätzlich bin ich auch überzeugt, dass meine direkte Kontaktaufnahme zu den Vereinen, zum lokalen Gewerbe wie auch zur Bevölkerung ein entscheidendes Element war. Es ist mir wirklich wichtig, die Anliegen und die Bedürfnisse zu verstehen und allenfalls Veränderungsmöglichkeiten auszuloten.
Kurt Baumann hinterlässt nach 24 Jahren im Amt grosse Fussstapfen in der Gemeinde. Wie wollen Sie diese füllen?
Kurt Baumann hinterlässt selbstverständlich ein grosses Erbe. Sirnach hat sich unter seiner Amtsführung prächtig entwickelt. Es gilt nun, darauf aufzubauen und sich weiterzuentwickeln. Ich möchte jedoch sehr schnell für eine Stabilität und Robustheit im Gemeinderat und in der Verwaltung sorgen, damit der Fokus auf Bürgernähe und auf Kundenorientierung zum Wohle der Einwohnerinnen und Einwohner von Sirnach gerichtet werden kann. Gleichzeitig möchte ich sicherstellen, dass die Vereine gestärkt und die lokalen Gewerbetreibenden noch besser unterstützt werden.
Von Jan Isler
Beat Schwarz wird ab der kommenden Legislatur die Gemeinde Sirnach präsidieren.
Mit einer Nasenlänge voraus – oder besser gesagt mit 57 Stimmen Vorsprung – gewann der parteilose Beat Schwarz das Rennen um den Platz als Sirnacher Gemeindepräsident.
SirnachBeat Schwarz, Sie wurden zum Sirnacher Gemeindepräsidenten gewählt. Was ging Ihnen bei der Bekanntgabe der Resultate durch den Kopf?
Es brauchte einen Moment, bis ich realisieren konnte, was ich gerade erfahren habe. Dann habe ich mir gedacht, dass es ja schon eine unglaubliche Geschichte ist, wenn ein parteiloser Quereinsteiger einen gestandenen und breit vernetzten Politiker bezwingen kann. Aus diesem Grund war ich umso positiver überrascht und habe dann auch noch nachgefragt, ob das Resultat wirklich richtig ausgezählt wurde.
Das Resultat fiel mit 847 zu 790 Stimmen knapp aus. Haben Sie mit so einem Kopf-an-Kopf-Rennen gerechnet?
Es war mir von Beginn der Kandidatur an bewusst, dass ich mit Stefan Mühlemann einen starken Gegenkandidaten hatte. Aufgrund der diversen Gespräche in den letzten Wochen habe ich jedoch realisiert, dass ich mir innert kürzester Zeit eine breite Unterstützung aufbauen konnte. Das mir entgegengebrachte Vertrauen habe ich dabei sehr geschätzt.
Sie wurden als parteiloser gewählt. Glauben Sie, dass das der Parameter war, der im Wahlkampf den Unterschied gemacht hat?
Meines Erachtens spielt die Parteizugehörigkeit bei einer kommunalen Wahl keine allzu grosse Rolle. Ich glaube jedoch, dass es viel entscheidender ist, dass ich mit meiner unabhängigen und unvoreingenommenen Sicht Themen und Projekte anpacken und so gemeinsam mit den Einwohnern der Gemeinde Sirnach den Weg einschlagen kann, den sie für richtig halten. Zusätzlich bin ich auch überzeugt, dass meine direkte Kontaktaufnahme zu den Vereinen, zum lokalen Gewerbe wie auch zur Bevölkerung ein entscheidendes Element war. Es ist mir wirklich wichtig, die Anliegen und die Bedürfnisse zu verstehen und allenfalls Veränderungsmöglichkeiten auszuloten.
Kurt Baumann hinterlässt nach 24 Jahren im Amt grosse Fussstapfen in der Gemeinde. Wie wollen Sie diese füllen?
Kurt Baumann hinterlässt selbstverständlich ein grosses Erbe. Sirnach hat sich unter seiner Amtsführung prächtig entwickelt. Es gilt nun, darauf aufzubauen und sich weiterzuentwickeln. Ich möchte jedoch sehr schnell für eine Stabilität und Robustheit im Gemeinderat und in der Verwaltung sorgen, damit der Fokus auf Bürgernähe und auf Kundenorientierung zum Wohle der Einwohnerinnen und Einwohner von Sirnach gerichtet werden kann. Gleichzeitig möchte ich sicherstellen, dass die Vereine gestärkt und die lokalen Gewerbetreibenden noch besser unterstützt werden.
Von Jan Isler
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Laut NZZ hätten SP, FDP und Mitte im Parlament versucht, das Kriegsmaterialgesetz «zu lockern». In der «Sonntagszeitung» steht, FDP- Präsident Thierry Burkart habe doch nur versucht, «das Kriegsmaterialgesetz etwas zu lockern». Die «Republik»... weiterlesen
TV:«Fussball-EM-Qualifikation Weissrussland – Schweiz» Nach der aus Schweizer Sicht mässigen Fussball-WM im letzten Jahr steht für unsere Nati nun die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland an. Der erste Gegner für die... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..