Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mittwoch, 22. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Laut NZZ hätten SP, FDP und Mitte im Parlament versucht, das Kriegsmaterialgesetz «zu lockern». In der «Sonntagszeitung» steht, FDP- Präsident Thierry Burkart habe doch nur versucht, «das Kriegsmaterialgesetz etwas zu lockern». Die «Republik»... weiterlesen
TV:«Fussball-EM-Qualifikation Weissrussland – Schweiz» Nach der aus Schweizer Sicht mässigen Fussball-WM im letzten Jahr steht für unsere Nati nun die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland an. Der erste Gegner für die... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Die Schüler der Schule Bichelsee-Balterswil bringen eine Solaranlage auf dem Turnhallendach an. Die Solaranlage entsteht in Zusammenarbeit mit myblueplanet.
Nach Projektwochen und Unterrichtstagen über Klimaschutz ergreifen die Schüler der Schule Lützelmurg Massnahmen. Sie bauen eigenhändig eine Solaranlage auf das Turnhallendach. Die Aktion findet im Rahmen einer speziellen Kampagne statt.
Bichelsee-Balterswil Mit Helm und Wanderschuhen ausgestattet ging es am Dienstagmorgen für die Oberstufenschüler der Schulanlage Lützelmurg auf das Turnhallendach. Grund dafür war eine Solaranlage, die von den Schülern mit Unterstützung von Fachleuten gebaut wurde. Die Solaranlage ist Teil des Projekts «Jede Zelle zählt – Solarenergie macht Schule!» der Klimaschutzorganisation «myblueplanet». Die Kampagne begann bereits im Februar mit dem Blackout Day, als den Schülern ein Stromausfall vorgetäuscht wurde (WN vom 21. Februar: «Wenn die WC-Spülung durch Wasser aus der Lützelmurg ersetzt wird»). Die Aufgabe der Schüler war es dann, symbolische Solarzellen zu verkaufen. «Die Schule Bichelsee-Balterswil ist die erste, die innert fünf Wochen das Geld zusammen hatte», erzählt Anna Leo, Kommunikationsverantwortliche von «myblueplanet». Die Solarpanels wurden letztlich von der Schulgemeinde finanziert, doch mit den symbolisch verkauften Panels konnten die Schüler 8000 Franken generieren, mit denen sie Bildungsprojekte durchführen können. Auch Schulleiter Daniel Stamm ist begeistert. «Ich schätze die Zusammenarbeit von Behörden, Schule und der Dorfbevölkerung, die einstimmig für die Aktion war.»
Jana Cucchia
«Ich bin nicht fürs Arbeiten auf dem Dach eingeschrieben, weil ich dachte, dass es regnet. Das Thema an sich finde ich spannend und ich finde es gut, dass wir etwas für unsere Zukunft tun. Es interessiert mich nicht brennend, aber ich hoffe, dass wir als Schule mit gutem Beispiel vorausgehen können.»
«Es ist ein interessanter Tag, auf den wir uns in einer Projektwoche vorbereitet haben. Ich kenne viele Menschen im Dorf, die symbolisch Solarzellen für uns gekauft haben. Ich werde nicht auf dem Dach mithelfen weil ich glaube, dass es genug Jungs gibt, die das machen wollen.»
«Ich finde es gut, dass in der Schule für unsere Zukunft gesorgt wird. Ich werde am Nachmittag auf dem Dach mithelfen und erwarte, dass ich einiges dazulerne und eine Weiterentwicklung sehe. Wir haben zu Hause auch eine Solaranlage, also einige Erfahrungen habe ich damit schon gemacht.»
Die Schüler der Schule Bichelsee-Balterswil bringen eine Solaranlage auf dem Turnhallendach an. Die Solaranlage entsteht in Zusammenarbeit mit myblueplanet.
Nach Projektwochen und Unterrichtstagen über Klimaschutz ergreifen die Schüler der Schule Lützelmurg Massnahmen. Sie bauen eigenhändig eine Solaranlage auf das Turnhallendach. Die Aktion findet im Rahmen einer speziellen Kampagne statt.
Bichelsee-Balterswil Mit Helm und Wanderschuhen ausgestattet ging es am Dienstagmorgen für die Oberstufenschüler der Schulanlage Lützelmurg auf das Turnhallendach. Grund dafür war eine Solaranlage, die von den Schülern mit Unterstützung von Fachleuten gebaut wurde. Die Solaranlage ist Teil des Projekts «Jede Zelle zählt – Solarenergie macht Schule!» der Klimaschutzorganisation «myblueplanet». Die Kampagne begann bereits im Februar mit dem Blackout Day, als den Schülern ein Stromausfall vorgetäuscht wurde (WN vom 21. Februar: «Wenn die WC-Spülung durch Wasser aus der Lützelmurg ersetzt wird»). Die Aufgabe der Schüler war es dann, symbolische Solarzellen zu verkaufen. «Die Schule Bichelsee-Balterswil ist die erste, die innert fünf Wochen das Geld zusammen hatte», erzählt Anna Leo, Kommunikationsverantwortliche von «myblueplanet». Die Solarpanels wurden letztlich von der Schulgemeinde finanziert, doch mit den symbolisch verkauften Panels konnten die Schüler 8000 Franken generieren, mit denen sie Bildungsprojekte durchführen können. Auch Schulleiter Daniel Stamm ist begeistert. «Ich schätze die Zusammenarbeit von Behörden, Schule und der Dorfbevölkerung, die einstimmig für die Aktion war.»
Jana Cucchia
«Ich bin nicht fürs Arbeiten auf dem Dach eingeschrieben, weil ich dachte, dass es regnet. Das Thema an sich finde ich spannend und ich finde es gut, dass wir etwas für unsere Zukunft tun. Es interessiert mich nicht brennend, aber ich hoffe, dass wir als Schule mit gutem Beispiel vorausgehen können.»
«Es ist ein interessanter Tag, auf den wir uns in einer Projektwoche vorbereitet haben. Ich kenne viele Menschen im Dorf, die symbolisch Solarzellen für uns gekauft haben. Ich werde nicht auf dem Dach mithelfen weil ich glaube, dass es genug Jungs gibt, die das machen wollen.»
«Ich finde es gut, dass in der Schule für unsere Zukunft gesorgt wird. Ich werde am Nachmittag auf dem Dach mithelfen und erwarte, dass ich einiges dazulerne und eine Weiterentwicklung sehe. Wir haben zu Hause auch eine Solaranlage, also einige Erfahrungen habe ich damit schon gemacht.»
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Laut NZZ hätten SP, FDP und Mitte im Parlament versucht, das Kriegsmaterialgesetz «zu lockern». In der «Sonntagszeitung» steht, FDP- Präsident Thierry Burkart habe doch nur versucht, «das Kriegsmaterialgesetz etwas zu lockern». Die «Republik»... weiterlesen
TV:«Fussball-EM-Qualifikation Weissrussland – Schweiz» Nach der aus Schweizer Sicht mässigen Fussball-WM im letzten Jahr steht für unsere Nati nun die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland an. Der erste Gegner für die... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..