Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 28. Januar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Alexander Schlegel kann nur den Kopf schütteln über die geplanten Verkehrsberuhigungen auf der Hub- und der Glärnischstrasse. Der 74-jährige Tixi-Fürstenland-Fahrer befürchtet Fahrplananpassungen und neue statt gelöste Verkehrsprobleme in der Stadt Wil. Das sehen aber nicht alle so. weiterlesen
«Was in aller Welt ist denn das?», fragte sich der WN-Leser Felix Naeff, als er auf dem Arbeitsweg kürzlich eine eigenartige Konstruktion bei der Zugbrücke in Rickenbach entdeckte. Die SBB klären auf. weiterlesen
Das Wort «Burnout» ist in aller Munde, Betroffene gibt es in allen Bevölkerungsschichten, oftmals auch bei Führungskräften. Die WN haben mit Krisencoach Severina Breitenmoser über die Gründe gesprochen und erfahren, auf welche Anzeichen man ganz genau hören sollte. weiterlesen
Durch die zukünftigen Wiler Umfahrungsstrassen sollen die Hub- und die Glärnischstrasse von Verkehr entlastet und umgestaltet werden. Zu den Vorschlägen der Stadt gehört unter anderem auch eine Temporeduktion auf 30 km/h. weiterlesen
Normalerweise wird mit dem Spiel «Ich oder Du?» die Ehetauglichkeit getestet. Es eignet sich jedoch auch für die Wiler Parlamentspräsidenten vom letzten und von diesem Jahr. Die Resultate von Pascal Stieger und Daniel Gerber: mehrheitlich einstimmig. weiterlesen
Kaum jemand erzählt Geschichten mit mehr Herzblut als Oskar Süess. Das Leben des 64-jährigen Wilers, der im Sommer pensioniert wird, lief aber alles andere als märchenhaft ab. Den WN hat er erzählt, wie sich Überforderung durch sein ganzes Leben zog. weiterlesen
«Mehr Geld für Solaranlagen» titelte die Stadt im Dezember in einer Medienmitteilung. Dass für die Förderung grösserer Anlagen bei den kleineren gespart wird, hält der Stadtparlamentarier Guido Wick für äusserst fragwürdig. Die Antwort der Stadt auf seine Interpellation stellt ihn nicht zufrieden. weiterlesen
Eine LED-Lampe störte Anfang letzten Jahres den Schlaf von Alois Steinmann und seiner demenzkranken Frau in einem Wilener Quartier (die WN berichteten am 25. Februar 2022). Nun hat sich das Problem gelöst. Der Senior zeigt sich sehr zufrieden mit der Gemeinde. weiterlesen
Theaterspielen kann in Wil zum Theater werden. Walter Dönni führt mit der Theatergruppe bühne70 wil das Stück «Amnesie für Fortgeschrittene» im Hof auf – dessen Organisation wurde zur Hauruckaktion. Dem Theaterpräsidenten fehlen Aufführungsorte in der Stadt. weiterlesen
«Jetzt müssen wir liefern», kündigte Hans Mäder in den WN vor einem Jahr an. Nun verrät der Wiler Stadtpräsident, wo dies gelungen ist, wo weniger, wie weit man im Budgetvergleich mit anderen Städten ist und welche Auswirkungen die Schlagzeilen um die E-City-App auf den Ruf der Stadt haben. weiterlesen
Die Raiffeisenbank Wil und Umgebung hat das Jahr 2022 mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. Im Kerngeschäft setzte sich das kontinuierliche Wachstum fort. Die Hypothekarforderungen stiegen auf 1'832,6 Millionen Franken. Auch im Vorsorge- und Anlagegeschäft legte die Bank leicht zu. Mit einem Jahresgewinn von 2,17 Millionen Franken steigerte sie den Vorjahresgewinn um 6,8 Prozent. weiterlesen
«Kanton St. Gallen – einer für alle» heisst der neue Spruch, der den alten Slogan «St. Gallen kann es» ablöst. 20 Jahre lang bestand das alte Motto und wurde bei offiziellen Auftritten präsentiert. weiterlesen
Alexander Schlegel kann nur den Kopf schütteln über die geplanten Verkehrsberuhigungen auf der Hub- und der Glärnischstrasse. Der 74-jährige Tixi-Fürstenland-Fahrer befürchtet Fahrplananpassungen und neue statt gelöste Verkehrsprobleme in der Stadt Wil. Das sehen aber nicht alle so. weiterlesen
«Was in aller Welt ist denn das?», fragte sich der WN-Leser Felix Naeff, als er auf dem Arbeitsweg kürzlich eine eigenartige Konstruktion bei der Zugbrücke in Rickenbach entdeckte. Die SBB klären auf. weiterlesen
Das Wort «Burnout» ist in aller Munde, Betroffene gibt es in allen Bevölkerungsschichten, oftmals auch bei Führungskräften. Die WN haben mit Krisencoach Severina Breitenmoser über die Gründe gesprochen und erfahren, auf welche Anzeichen man ganz genau hören sollte. weiterlesen
Durch die zukünftigen Wiler Umfahrungsstrassen sollen die Hub- und die Glärnischstrasse von Verkehr entlastet und umgestaltet werden. Zu den Vorschlägen der Stadt gehört unter anderem auch eine Temporeduktion auf 30 km/h. weiterlesen
Normalerweise wird mit dem Spiel «Ich oder Du?» die Ehetauglichkeit getestet. Es eignet sich jedoch auch für die Wiler Parlamentspräsidenten vom letzten und von diesem Jahr. Die Resultate von Pascal Stieger und Daniel Gerber: mehrheitlich einstimmig. weiterlesen
Kaum jemand erzählt Geschichten mit mehr Herzblut als Oskar Süess. Das Leben des 64-jährigen Wilers, der im Sommer pensioniert wird, lief aber alles andere als märchenhaft ab. Den WN hat er erzählt, wie sich Überforderung durch sein ganzes Leben zog. weiterlesen
«Mehr Geld für Solaranlagen» titelte die Stadt im Dezember in einer Medienmitteilung. Dass für die Förderung grösserer Anlagen bei den kleineren gespart wird, hält der Stadtparlamentarier Guido Wick für äusserst fragwürdig. Die Antwort der Stadt auf seine Interpellation stellt ihn nicht zufrieden. weiterlesen
Eine LED-Lampe störte Anfang letzten Jahres den Schlaf von Alois Steinmann und seiner demenzkranken Frau in einem Wilener Quartier (die WN berichteten am 25. Februar 2022). Nun hat sich das Problem gelöst. Der Senior zeigt sich sehr zufrieden mit der Gemeinde. weiterlesen
Theaterspielen kann in Wil zum Theater werden. Walter Dönni führt mit der Theatergruppe bühne70 wil das Stück «Amnesie für Fortgeschrittene» im Hof auf – dessen Organisation wurde zur Hauruckaktion. Dem Theaterpräsidenten fehlen Aufführungsorte in der Stadt. weiterlesen
«Jetzt müssen wir liefern», kündigte Hans Mäder in den WN vor einem Jahr an. Nun verrät der Wiler Stadtpräsident, wo dies gelungen ist, wo weniger, wie weit man im Budgetvergleich mit anderen Städten ist und welche Auswirkungen die Schlagzeilen um die E-City-App auf den Ruf der Stadt haben. weiterlesen
Die Raiffeisenbank Wil und Umgebung hat das Jahr 2022 mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. Im Kerngeschäft setzte sich das kontinuierliche Wachstum fort. Die Hypothekarforderungen stiegen auf 1'832,6 Millionen Franken. Auch im Vorsorge- und Anlagegeschäft legte die Bank leicht zu. Mit einem Jahresgewinn von 2,17 Millionen Franken steigerte sie den Vorjahresgewinn um 6,8 Prozent. weiterlesen
«Kanton St. Gallen – einer für alle» heisst der neue Spruch, der den alten Slogan «St. Gallen kann es» ablöst. 20 Jahre lang bestand das alte Motto und wurde bei offiziellen Auftritten präsentiert. weiterlesen
Lade Fotos..