Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 28. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
Auf den fünf Sägemehlplätzen die auf dem Sportplatz Sonnenhof für die «Bösen» bereitstehen, steigen ab morgen nicht nur die Aktiven in die Zwilchhosen, sondern auch knapp 400 Nachwuchsschwinger, die ihren Vorbildern mit den Namen Ott und Giger nacheifern. weiterlesen
Luc Kauf wollte mit einer Interpellation erreichen, dass bei digitalen Angeboten wie der Salü-App in Wil mehr Rücksicht auf die ältere Generation genommen wird. Die Stadt und Wil Mobil sehen keinen Handlungsbedarf. Doch der Stadtparlamentarier hat noch Hoffnung – auch bezüglich Salü. weiterlesen
Wer in Züberwangen an der Kreuzung Kirch-/St.Galler-strasse abbiegt, lebt oft gefährlich. Reto Broger und Rolf Brunner arbeiten direkt daneben und kennen den dortigen Problemherd nur zu gut. Für sie und die Gemeinde steht fest: Es muss gehandelt werden. weiterlesen
Ein Stadtpräsident, Behörden, eine Bank sowie zahlreiche Firmen: Die Oberstufe Sonnenhof verwandelte sich diese Woche in eine Miniaturversion der Stadt Wil. Die «Wiler Nachrichten» gingen auf einen Stadtrundgang in Mindoro. weiterlesen
Die Wilener Flur Staa beim Waldhof wurde letzte Woche zum archäologischen Untersuchungsfeld (WN vom 12. Mai: «Auf der Suche nach dem Wilener Schatz»). Nach dem Fund von zahlreichen keltischen und römischen Münzen wurde bereits über einen Tempel spekuliert. Ist nun etwas dran? weiterlesen
Zu früh gefreut: Kurz, nachdem vor Marie-Louise Senns Wohnung in Rickenbach eine lang ersehnte Bushaltestelle entstanden war, verschwand sie auch schon wieder. Der neue Standort in Rickenbach macht für die 79-Jährige keinen Sinn. Die Gemeinde und einige öV-Nutzer sehen dies anders. weiterlesen
Vier Jahre ist es her, seit in der Wiler Altstadt zum letzten Mal die Weingläser klirrten: Am 20. Mai kommt die Weinstrasse wieder in die Äbtestadt. 800 Gäste werden erwartet. Präsident Mike Holenstein befeuchtet mit einigen News zum Anlass bereits den Gaumen. weiterlesen
Fünf Jahre arbeitet die Gemeinde Zuzwil schon an der Rahmennutzungsplanung. Am Montag informierte sie, was sie gedenkt zu ändern. weiterlesen
«Was könnte hier noch alles verborgen liegen?» Es ist die grosse Frage, die sich Kantonsarchäologen zurzeit in Wilen stellen. Eine Wiese auf der Flur Staa beim Waldhof wurde gestern «geröntgt». Ein Wiler und eine Wilenerin haben in ihr Münzen gefunden. Das könnte auf Grösseres hindeuten. weiterlesen
Auf den fünf Sägemehlplätzen die auf dem Sportplatz Sonnenhof für die «Bösen» bereitstehen, steigen ab morgen nicht nur die Aktiven in die Zwilchhosen, sondern auch knapp 400 Nachwuchsschwinger, die ihren Vorbildern mit den Namen Ott und Giger nacheifern. weiterlesen
Luc Kauf wollte mit einer Interpellation erreichen, dass bei digitalen Angeboten wie der Salü-App in Wil mehr Rücksicht auf die ältere Generation genommen wird. Die Stadt und Wil Mobil sehen keinen Handlungsbedarf. Doch der Stadtparlamentarier hat noch Hoffnung – auch bezüglich Salü. weiterlesen
Wer in Züberwangen an der Kreuzung Kirch-/St.Galler-strasse abbiegt, lebt oft gefährlich. Reto Broger und Rolf Brunner arbeiten direkt daneben und kennen den dortigen Problemherd nur zu gut. Für sie und die Gemeinde steht fest: Es muss gehandelt werden. weiterlesen
Ein Stadtpräsident, Behörden, eine Bank sowie zahlreiche Firmen: Die Oberstufe Sonnenhof verwandelte sich diese Woche in eine Miniaturversion der Stadt Wil. Die «Wiler Nachrichten» gingen auf einen Stadtrundgang in Mindoro. weiterlesen
Die Wilener Flur Staa beim Waldhof wurde letzte Woche zum archäologischen Untersuchungsfeld (WN vom 12. Mai: «Auf der Suche nach dem Wilener Schatz»). Nach dem Fund von zahlreichen keltischen und römischen Münzen wurde bereits über einen Tempel spekuliert. Ist nun etwas dran? weiterlesen
Zu früh gefreut: Kurz, nachdem vor Marie-Louise Senns Wohnung in Rickenbach eine lang ersehnte Bushaltestelle entstanden war, verschwand sie auch schon wieder. Der neue Standort in Rickenbach macht für die 79-Jährige keinen Sinn. Die Gemeinde und einige öV-Nutzer sehen dies anders. weiterlesen
Vier Jahre ist es her, seit in der Wiler Altstadt zum letzten Mal die Weingläser klirrten: Am 20. Mai kommt die Weinstrasse wieder in die Äbtestadt. 800 Gäste werden erwartet. Präsident Mike Holenstein befeuchtet mit einigen News zum Anlass bereits den Gaumen. weiterlesen
Fünf Jahre arbeitet die Gemeinde Zuzwil schon an der Rahmennutzungsplanung. Am Montag informierte sie, was sie gedenkt zu ändern. weiterlesen
«Was könnte hier noch alles verborgen liegen?» Es ist die grosse Frage, die sich Kantonsarchäologen zurzeit in Wilen stellen. Eine Wiese auf der Flur Staa beim Waldhof wurde gestern «geröntgt». Ein Wiler und eine Wilenerin haben in ihr Münzen gefunden. Das könnte auf Grösseres hindeuten. weiterlesen
Lade Fotos..