Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 28. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
Andreas Breitenmoser, Geschäftsleiter von Finnshop, will in den Stadtrat. Es brauche jemanden, der Entscheidungen treffen könne, sagt er. mas
Andreas Breitenmoser, Geschäftsleiter von Finnshop, will in den Stadtrat. Als «Wiler mit Herz und Blut», wie er sich bezeichnet, möchte er die Stadt voranbringen. Dass er keine Partei im Rücken hat, sieht er nicht als Nachteil – im Gegenteil.
Wil Er sei auf der Strasse immer wieder darauf angesprochen worden,ob er nicht in die Exekutive der Stadt Wil wolle, sagt Andreas Breitenmoser. Der 47-Jährige ist Geschäftsleiter des Wiler Familienunternehmens Finnshop. Im Februar gab das Geschäft das Aus bekannt. Nun sei die Zeit reif für eine Kandidatur für ein politisches Amt, erklärt Breitenmoser. «Ich war schon immer politisch interessiert und ich finde, der Stadtrat braucht jemanden, der Entscheidungen treffen kann», so Breitenmoser. Dieser Jemand sei er. In seiner Zeit als Gewerbler und international tätiger Manager habe er gelernt, im Umfeld verschiedenster Meinungen mehrheitsfähige Lösungen zu finden. Auf die Frage nach seiner Motivation sagt er, er wolle Wil etwas zurückgeben.«Ich bin Wiler mit Herz und Blut und möchte mich für die Stadt einsetzen und sie voranbringen.»
Breitenmoser ist politisch unbelastet und gehört keiner Partei an. Müsste er sich einordnen, so würde er sich in der Mitte ansiedeln, sagt er. Er sei überzeugt, dass ein Stadtrat nicht zwingend den Rückhalt einer Partei im Parlament benötige. «Parteilos zu sein, kann auch eine Chance sein. So kann man sachbezogen politisieren und arbeiten und muss nicht alles mit der Partei absprechen», sagt Breitenmoser. Er sei sich sicher, dass er in der Lage wäre, auch ohne Partei im Parlament Lösungen voranzutreiben.
Ein bestimmtes Departement hat Breitenmoser nicht im Auge.«Ich bin bereit, jedes Departement zu führen und bin überzeugt, dass ich es mit meiner Managementerfahrung schaffe,den Problemen auf die Spur zu kommen und Veränderungen herbeizuführen.» Ganz klar: Das Gewerbe habe für ihn als Leiter eines Wiler Unternehmens eine sehr hohe Priorität. Er wolle das lokale Gewerbe unterstützen und fördern, wo es gehe, erklärt Breitenmoser. «Ich bin sicher, mit etwas politischem Willen ist es auch möglich, mehr Aufträge in der Stadt zu behalten»,sagt er. Wichtig sei, dass der Stadtrat ein Gremium sei, das gut zusammenarbeite. «Es braucht fünf Stadträte, die gemeinsam die Stadt voranbringen wollen. Und ich wäre gerne einer dieser fünf».
Marc Sieger
Andreas Breitenmoser, Geschäftsleiter von Finnshop, will in den Stadtrat. Es brauche jemanden, der Entscheidungen treffen könne, sagt er. mas
Andreas Breitenmoser, Geschäftsleiter von Finnshop, will in den Stadtrat. Als «Wiler mit Herz und Blut», wie er sich bezeichnet, möchte er die Stadt voranbringen. Dass er keine Partei im Rücken hat, sieht er nicht als Nachteil – im Gegenteil.
Wil Er sei auf der Strasse immer wieder darauf angesprochen worden,ob er nicht in die Exekutive der Stadt Wil wolle, sagt Andreas Breitenmoser. Der 47-Jährige ist Geschäftsleiter des Wiler Familienunternehmens Finnshop. Im Februar gab das Geschäft das Aus bekannt. Nun sei die Zeit reif für eine Kandidatur für ein politisches Amt, erklärt Breitenmoser. «Ich war schon immer politisch interessiert und ich finde, der Stadtrat braucht jemanden, der Entscheidungen treffen kann», so Breitenmoser. Dieser Jemand sei er. In seiner Zeit als Gewerbler und international tätiger Manager habe er gelernt, im Umfeld verschiedenster Meinungen mehrheitsfähige Lösungen zu finden. Auf die Frage nach seiner Motivation sagt er, er wolle Wil etwas zurückgeben.«Ich bin Wiler mit Herz und Blut und möchte mich für die Stadt einsetzen und sie voranbringen.»
Breitenmoser ist politisch unbelastet und gehört keiner Partei an. Müsste er sich einordnen, so würde er sich in der Mitte ansiedeln, sagt er. Er sei überzeugt, dass ein Stadtrat nicht zwingend den Rückhalt einer Partei im Parlament benötige. «Parteilos zu sein, kann auch eine Chance sein. So kann man sachbezogen politisieren und arbeiten und muss nicht alles mit der Partei absprechen», sagt Breitenmoser. Er sei sich sicher, dass er in der Lage wäre, auch ohne Partei im Parlament Lösungen voranzutreiben.
Ein bestimmtes Departement hat Breitenmoser nicht im Auge.«Ich bin bereit, jedes Departement zu führen und bin überzeugt, dass ich es mit meiner Managementerfahrung schaffe,den Problemen auf die Spur zu kommen und Veränderungen herbeizuführen.» Ganz klar: Das Gewerbe habe für ihn als Leiter eines Wiler Unternehmens eine sehr hohe Priorität. Er wolle das lokale Gewerbe unterstützen und fördern, wo es gehe, erklärt Breitenmoser. «Ich bin sicher, mit etwas politischem Willen ist es auch möglich, mehr Aufträge in der Stadt zu behalten»,sagt er. Wichtig sei, dass der Stadtrat ein Gremium sei, das gut zusammenarbeite. «Es braucht fünf Stadträte, die gemeinsam die Stadt voranbringen wollen. Und ich wäre gerne einer dieser fünf».
Marc Sieger
Lade Fotos..