Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 24. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Im letzten Jahr zeigte sich ein immer tiefer klaffender Graben zwischen Stadt und Land. Vertreter der Linken und viele Journalisten verspotteten unseren grossartigen Föderalismus und sprachen hochnäsig von «Kantönligeist» und «Flickenteppich». Sie... weiterlesen
Autos, Schiffe, Lastwagen und Flugzeuge müssen in Zukunft CO2-frei werden. Damit das gelingt, braucht es einen Mix aus verschiedenen Antrieben und Treibstoffen. weiterlesen
TV: «Der Marsianer» Bei einer Mission zum Mars gerät die Mannschaft des Raumschiffs «Ares III» nach einigen Tagen auf dem Planeten in einen Sandsturm. Im Glauben, ihr Kamerad Mark Watney (Matt Damon) sei darin umgekommen, flüchtet das Team ins... weiterlesen
Eine kleine Vorwarnung. Was Sie jetzt lesen werden, ist eine Lobeshymne. Eine wohlverdiente, wie ich finde. Eigentlich könnte ich diese halbe Seite mit einem einzigen Satz füllen: Mein Herz gehört Rosa Wilder und Manfred Kägi. Das, obwohl sie keine.. weiterlesen
Die Schüler und Schülerinnen die an den RobOlympics in Rapperswil teilgenommen haben.
Zwölf Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Sirnach machten sich anfangs November auf den Weg nach Rapperswil an die RobOlympics. Kreativität und Fleiss zahlten sich aus. Sie kehrten mit Bestplatzierungen nach Hause zurück.
Sirnach Normalerweise herrscht am Samstag gähnende Leere an der Schule Grünau in Sirnach. Nicht aber an jenem Samstag anfangs November. Zwölf Schüler der dritten Sekundarschule machten sich bereits um 06.30 Uhr auf den Weg nach Rapperswil. Sie hatten sich seit Anfang August auf diesen einen Tag vorbereitet. Den Tag der RobOlympics an der Hochschule für Technik in Rapperswil. Wie Andreas Gmür, Betreuer des Wahlpflichtfachs «RobOlympics und Lego Mindstorms» erzählt, teilten sich die zwölf Schüler in drei Gruppen ein. Für die RobOlympics baute dann jeder der Schüler einen eigenen Roboter für eine bestimmte Disziplin. Diese Roboter traten am Tag der RobOlympics in fünf verschiedenen Disziplinen gegeneinander an.
«Eine Aufgabe ist aber im vornhinein nie bekannt. Für diese Disziplin bauen die Schüler einen Roboter im 'Rohbau' und passen ihn an die Aufgabe an, sobald diese bekannt ist», erzählt Gmür. Dieses Jahr nannte sich die unbekannte Disziplin «Inselhüpfen». Ziel dabei war, mit dem Roboter von einer Insel möglichst schnell und genau eine Position auf einer anderen Insel zu erreichen. Per Los wurde entschieden, welche Roboter gegeneinander antreten. Die Schüler aus Sirnach meisterten diese Aufgabe mit Bravour: Sie konnten mit ihren Robotern den ersten und zweiten Platz der Disziplin «Inselhüpfen» belegen.
Ein langer aber spannender und erfolgreicher Tag ging für die Schüler zu Ende. «Wir waren um circa 20 Uhr zurück in Sirnach», so Andreas Gmür. Bis zum Ende des Schuljahrs arbeiten die Schüler nun an eigenen Projekten. «Sie können arbeiten, an was sie möchten. Eine Schülerin arbeitet an einem Zeichenroboter, ein anderer an einem Roboter, der Treppen hochsteigen kann», erzählt Gmür. Er hoffe nun, dass sich fürs nächste Jahr wieder so tolle und motivierte Schülerinnen und Schüler für das Wahlpflichtfach anmelden und natürlich, dass man wieder einen ähnlichen Erfolg wie dieses Jahr an den RobOlympics feiern könne.
Delya Köhler
Warum hast du dich für dieses Wahlpflichtfach entschieden?
Ich habe mich für das Wahlpflichtfach «RobOlympics und Lego Mindstorm» entschieden, da ich schon als Kind sehr gerne mit Lego gebaut habe und mir Schüler vom letzten Jahrgang sehr positiv von diesem Kurs berichtet haben.
Wie war der Tag an den RobOlympics für Dich?
Der Tag in Rapperswil an den RobOlympics war sehr spannend aber zum Teil auch hektisch. Das Team «Sirnacher» konnte in der Disziplin «Inselhüpfen» den ersten Platz holen. Darauf sind wir natürlich stolz. Es war ein wirklich tolles Erlebnis.
Die Schüler und Schülerinnen die an den RobOlympics in Rapperswil teilgenommen haben.
Zwölf Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Sirnach machten sich anfangs November auf den Weg nach Rapperswil an die RobOlympics. Kreativität und Fleiss zahlten sich aus. Sie kehrten mit Bestplatzierungen nach Hause zurück.
Sirnach Normalerweise herrscht am Samstag gähnende Leere an der Schule Grünau in Sirnach. Nicht aber an jenem Samstag anfangs November. Zwölf Schüler der dritten Sekundarschule machten sich bereits um 06.30 Uhr auf den Weg nach Rapperswil. Sie hatten sich seit Anfang August auf diesen einen Tag vorbereitet. Den Tag der RobOlympics an der Hochschule für Technik in Rapperswil. Wie Andreas Gmür, Betreuer des Wahlpflichtfachs «RobOlympics und Lego Mindstorms» erzählt, teilten sich die zwölf Schüler in drei Gruppen ein. Für die RobOlympics baute dann jeder der Schüler einen eigenen Roboter für eine bestimmte Disziplin. Diese Roboter traten am Tag der RobOlympics in fünf verschiedenen Disziplinen gegeneinander an.
«Eine Aufgabe ist aber im vornhinein nie bekannt. Für diese Disziplin bauen die Schüler einen Roboter im 'Rohbau' und passen ihn an die Aufgabe an, sobald diese bekannt ist», erzählt Gmür. Dieses Jahr nannte sich die unbekannte Disziplin «Inselhüpfen». Ziel dabei war, mit dem Roboter von einer Insel möglichst schnell und genau eine Position auf einer anderen Insel zu erreichen. Per Los wurde entschieden, welche Roboter gegeneinander antreten. Die Schüler aus Sirnach meisterten diese Aufgabe mit Bravour: Sie konnten mit ihren Robotern den ersten und zweiten Platz der Disziplin «Inselhüpfen» belegen.
Ein langer aber spannender und erfolgreicher Tag ging für die Schüler zu Ende. «Wir waren um circa 20 Uhr zurück in Sirnach», so Andreas Gmür. Bis zum Ende des Schuljahrs arbeiten die Schüler nun an eigenen Projekten. «Sie können arbeiten, an was sie möchten. Eine Schülerin arbeitet an einem Zeichenroboter, ein anderer an einem Roboter, der Treppen hochsteigen kann», erzählt Gmür. Er hoffe nun, dass sich fürs nächste Jahr wieder so tolle und motivierte Schülerinnen und Schüler für das Wahlpflichtfach anmelden und natürlich, dass man wieder einen ähnlichen Erfolg wie dieses Jahr an den RobOlympics feiern könne.
Delya Köhler
Warum hast du dich für dieses Wahlpflichtfach entschieden?
Ich habe mich für das Wahlpflichtfach «RobOlympics und Lego Mindstorm» entschieden, da ich schon als Kind sehr gerne mit Lego gebaut habe und mir Schüler vom letzten Jahrgang sehr positiv von diesem Kurs berichtet haben.
Wie war der Tag an den RobOlympics für Dich?
Der Tag in Rapperswil an den RobOlympics war sehr spannend aber zum Teil auch hektisch. Das Team «Sirnacher» konnte in der Disziplin «Inselhüpfen» den ersten Platz holen. Darauf sind wir natürlich stolz. Es war ein wirklich tolles Erlebnis.
Lade Fotos..