Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 12. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
Gemütlich schlängelt sich der Mercedes-Benz-Veteranen-Konvoi hinauf zur Schwägalp. Die Mitglieder erkunden auf ihrer Jahresausfahrt das Appenzellerland. Kurt Schweizer und seine Frau Sonja haben sich den Fahrzeugen mit dem Stern voll und ganz verschrieben.
Gähwil Seit Sonntagabend steht der blaue Mercedes-Benz 220 SE, Jahrgang 1960, wieder sauber und poliert in Kurt Schweizers Garage in Gähwil. Aufregende Tage und ein paar Kilometer mehr auf den Reifen liegen hinter ihm. «Die dreitägige Jahresausfahrt ins hügelige Appenzellerland bot Spannendes, Unerwartetes und Kulinarisches», sagt Kurt Schweizer, Stammvater der Sektion Ostschweiz. Zusammen mit seiner Frau Sonja hat er die Jahresausfahrt geplant. Die beiden sind aus der Mercedes-Benz-Szene nicht mehr wegzudenken, denn sie leiten seit Jahren den Stamm Ostschweiz und auch sonst dreht sich vieles im Leben der Schweizers um den silbernen Stern.
Der Mercedes-Benz Veteranenclub Schweiz (MBVC) wurde 1976 gegründet und ist dem Stammhaus in Stuttgart angeschlossen. Er zählt über 530 Mitglieder und weist gegen 1000 Oldtimer auf. Früher haben Kurt und Sonja Schweizer viele Events des Clubs organisiert und waren beide im Vorstand tätig. Nach der einwöchigen Jubiläumsausfahrt 2011 beschloss man, die Ausfahrten auf die sechs Stammsektionen zu verteilen. Nach der Jahresausfahrt vom vergangenen Wochenende haben die Schweizers angekündigt, dass sie nur noch Stammausfahrten und die monatlichen Stamm-Treffen organisieren werden. Jeden letzten Mittwoch im Monat treffen sich die Mitglieder des Ostschweizer Stamm im Toggenburgerhof in Kirchberg um 19 Uhr. Interessierte sind willkommen, sagt Schweizer.
Kurt Schweizer hat Automechaniker gelernt und fast vier Jahrzehnte für die Lindengut-Garage gearbeitet. Der Autobranche ist er über all die Jahre in verschiedenen Tätigkeiten bis heute treu geblieben. Seine Ausbildung sei für ihn von grossem Nutzen, denn er verstehe seine Oldtimerfahrzeuge und kann viele Reparaturen selbst erledigen. Unweit seines Wohnsitzes in Gähwil hat er eine Garage für seine Oldtimer eingerichtet. Diese ist unter anderem auch mit einem Autolift ausgestattet. Am Fahrzeug schraube er heute oft und gerne, so der passionierte Oldtimerfan.
Gemäss dem Magazin «Veteranenfahrzeuge in der Schweiz» sind 156'000 Veteranenfahrzeuge, älter als 30 Jahre, in der Schweiz zugelassen. Dazu gehören Autos, LKW und Motorräder. Diese weisen einen geschätzten Wert von 7,7 Milliarden Franken auf. «Die gefragten und gut gepflegten Oldtimer sind eine gute Wertanlage.», sagt Kurt Schweizer. Die Oldtimerszene generiert jährlich 836 Millionen Franken an Wirtschaftsleistung. Es sei schon erstaunlich, wenn man bedenke, dass gerade mal 0,1 Prozent der gefahrenen Kilometer aller Fahrzeuge auf Oldtimer entfallen. Zudem interessieren sich eine Million Schweizer für Veteranenfahrzeuge. Für Kurt und Sonja Schweizer sind die Oldtimer rollendes Kulturgut. Und, nicht nur sie sind dieser Ansicht, 3,2 Millionen Schweizer sind gemäss dem Magazin derselben Meinung.
Am vergangenen Wochenende hatten die 69 Teilnehmenden des MBVC mit 34 Fahrzeugen, das älteste aus dem Jahr 1937, dem Appenzellerland ihre Aufwartung gemacht. «Vor drei Jahren begann die Planung für diese Jahresausfahrt. Die Strecke haben wir im Verlaufe der Zeit mehrmals rekognosziert», so Schweizer. Für die beiden Übernachtungen auf der Schwägalp war die Tiefgarage des Hotels ausschliesslich den Oldtimern der Mercedes-Benz-Veteranen vorbehalten. Ein von Sonja und Kurt extra angefertigtes Roadbook informierte die Teilnehmenden über alle wichtigen Reisepunkte. Eine gemeinsame Ausfahrt habe nebst dem Zweck sein Fahrzeug zu bewegen, weitere wichtige Aspekte. Es sei das gesellschaftliche Beisammensein und das Fachsimpeln verbunden mit kulinarischen Genüssen, so der Ostschweizer Stammvater. Für die Teilnehmenden der Mercedes-Benz-Veteranen stand der Säntis zweimal auf dem Programm und auch das Dorf Appenzell wurde ausgiebig kulinarisch erkundet. Am Sonntag musste der Oldtimercorso wegen eines Motorradunfalls auf der Schwägalpstrasse eine andere Route nehmen. «Wir waren deshalb eine Stunde zu früh im Restaurant in Tufertschwil. Es hat aber alles problemlos geklappt», freut sich Kurt Schweizer. Er und Sonja sind stolz, dass es bisher auf keiner Ausfahrt mit dem Mercedes-Benz-Veteranenclub zu einem Unfall gekommen ist. Übrigens, der blaue Mercedes-Benz 220 SE freut sich noch auf viele weitere Ausfahrten mit Kurt und Sonja Schweizer.
Von Andreas Lehmann
Gemütlich schlängelt sich der Mercedes-Benz-Veteranen-Konvoi hinauf zur Schwägalp. Die Mitglieder erkunden auf ihrer Jahresausfahrt das Appenzellerland. Kurt Schweizer und seine Frau Sonja haben sich den Fahrzeugen mit dem Stern voll und ganz verschrieben.
Gähwil Seit Sonntagabend steht der blaue Mercedes-Benz 220 SE, Jahrgang 1960, wieder sauber und poliert in Kurt Schweizers Garage in Gähwil. Aufregende Tage und ein paar Kilometer mehr auf den Reifen liegen hinter ihm. «Die dreitägige Jahresausfahrt ins hügelige Appenzellerland bot Spannendes, Unerwartetes und Kulinarisches», sagt Kurt Schweizer, Stammvater der Sektion Ostschweiz. Zusammen mit seiner Frau Sonja hat er die Jahresausfahrt geplant. Die beiden sind aus der Mercedes-Benz-Szene nicht mehr wegzudenken, denn sie leiten seit Jahren den Stamm Ostschweiz und auch sonst dreht sich vieles im Leben der Schweizers um den silbernen Stern.
Der Mercedes-Benz Veteranenclub Schweiz (MBVC) wurde 1976 gegründet und ist dem Stammhaus in Stuttgart angeschlossen. Er zählt über 530 Mitglieder und weist gegen 1000 Oldtimer auf. Früher haben Kurt und Sonja Schweizer viele Events des Clubs organisiert und waren beide im Vorstand tätig. Nach der einwöchigen Jubiläumsausfahrt 2011 beschloss man, die Ausfahrten auf die sechs Stammsektionen zu verteilen. Nach der Jahresausfahrt vom vergangenen Wochenende haben die Schweizers angekündigt, dass sie nur noch Stammausfahrten und die monatlichen Stamm-Treffen organisieren werden. Jeden letzten Mittwoch im Monat treffen sich die Mitglieder des Ostschweizer Stamm im Toggenburgerhof in Kirchberg um 19 Uhr. Interessierte sind willkommen, sagt Schweizer.
Kurt Schweizer hat Automechaniker gelernt und fast vier Jahrzehnte für die Lindengut-Garage gearbeitet. Der Autobranche ist er über all die Jahre in verschiedenen Tätigkeiten bis heute treu geblieben. Seine Ausbildung sei für ihn von grossem Nutzen, denn er verstehe seine Oldtimerfahrzeuge und kann viele Reparaturen selbst erledigen. Unweit seines Wohnsitzes in Gähwil hat er eine Garage für seine Oldtimer eingerichtet. Diese ist unter anderem auch mit einem Autolift ausgestattet. Am Fahrzeug schraube er heute oft und gerne, so der passionierte Oldtimerfan.
Gemäss dem Magazin «Veteranenfahrzeuge in der Schweiz» sind 156'000 Veteranenfahrzeuge, älter als 30 Jahre, in der Schweiz zugelassen. Dazu gehören Autos, LKW und Motorräder. Diese weisen einen geschätzten Wert von 7,7 Milliarden Franken auf. «Die gefragten und gut gepflegten Oldtimer sind eine gute Wertanlage.», sagt Kurt Schweizer. Die Oldtimerszene generiert jährlich 836 Millionen Franken an Wirtschaftsleistung. Es sei schon erstaunlich, wenn man bedenke, dass gerade mal 0,1 Prozent der gefahrenen Kilometer aller Fahrzeuge auf Oldtimer entfallen. Zudem interessieren sich eine Million Schweizer für Veteranenfahrzeuge. Für Kurt und Sonja Schweizer sind die Oldtimer rollendes Kulturgut. Und, nicht nur sie sind dieser Ansicht, 3,2 Millionen Schweizer sind gemäss dem Magazin derselben Meinung.
Am vergangenen Wochenende hatten die 69 Teilnehmenden des MBVC mit 34 Fahrzeugen, das älteste aus dem Jahr 1937, dem Appenzellerland ihre Aufwartung gemacht. «Vor drei Jahren begann die Planung für diese Jahresausfahrt. Die Strecke haben wir im Verlaufe der Zeit mehrmals rekognosziert», so Schweizer. Für die beiden Übernachtungen auf der Schwägalp war die Tiefgarage des Hotels ausschliesslich den Oldtimern der Mercedes-Benz-Veteranen vorbehalten. Ein von Sonja und Kurt extra angefertigtes Roadbook informierte die Teilnehmenden über alle wichtigen Reisepunkte. Eine gemeinsame Ausfahrt habe nebst dem Zweck sein Fahrzeug zu bewegen, weitere wichtige Aspekte. Es sei das gesellschaftliche Beisammensein und das Fachsimpeln verbunden mit kulinarischen Genüssen, so der Ostschweizer Stammvater. Für die Teilnehmenden der Mercedes-Benz-Veteranen stand der Säntis zweimal auf dem Programm und auch das Dorf Appenzell wurde ausgiebig kulinarisch erkundet. Am Sonntag musste der Oldtimercorso wegen eines Motorradunfalls auf der Schwägalpstrasse eine andere Route nehmen. «Wir waren deshalb eine Stunde zu früh im Restaurant in Tufertschwil. Es hat aber alles problemlos geklappt», freut sich Kurt Schweizer. Er und Sonja sind stolz, dass es bisher auf keiner Ausfahrt mit dem Mercedes-Benz-Veteranenclub zu einem Unfall gekommen ist. Übrigens, der blaue Mercedes-Benz 220 SE freut sich noch auf viele weitere Ausfahrten mit Kurt und Sonja Schweizer.
Von Andreas Lehmann
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..