Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 27. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Laut NZZ hätten SP, FDP und Mitte im Parlament versucht, das Kriegsmaterialgesetz «zu lockern». In der «Sonntagszeitung» steht, FDP- Präsident Thierry Burkart habe doch nur versucht, «das Kriegsmaterialgesetz etwas zu lockern». Die «Republik»... weiterlesen
TV:«Fussball-EM-Qualifikation Weissrussland – Schweiz» Nach der aus Schweizer Sicht mässigen Fussball-WM im letzten Jahr steht für unsere Nati nun die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland an. Der erste Gegner für die... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Bei den auffälligen Konstruktionen handelt es sich um Deckenstromschienen.
«Was in aller Welt ist denn das?», fragte sich der WN-Leser Felix Naeff, als er auf dem Arbeitsweg kürzlich eine eigenartige Konstruktion bei der Zugbrücke in Rickenbach entdeckte. Die SBB klären auf.
Rickenbach Felix Naeff überquert auf dem Weg zur Arbeit fast täglich die Rickenbacher Zugbrücke in Richtung Wil und zurück. Deshalb stach ihm vor Kurzem sofort ins Auge, dass über den dortigen Gleisen auffällige Oberleitungsschienen angebracht worden waren. «Ich sah so etwas Ähnliches einmal bei Frankfurt, wo auf einer Versuchsstrecke getestet wurde, wie spezielle Lastwagen selbstständig auf die Schiene und zurück angleisen können», erinnert sich der Kirchberger. Ob es sich um dasselbe handelt? Die SBB verneinen. Wie Stephan Fiechter, Projektleiter Fahrstrom, schreibt, ist der Auslöser ein Gleiserneuerungsprojekt der SBB in diesem Perimeter. Die zwei dortigen Brücken – Toggenburgerstrasse und Wegüberführung – stammen aus alter Zeit. Sie wurden noch nicht nach heutigen Vorschriften gebaut, die auf höhere Zuggeschwindigkeiten und Achslasten ausgerichtet sind. «Um die neuen Mindestfahrdrahthöhen und die Sicherheitsabstände einzuhalten, mussten wir zwischen und unter den Brücken Deckenstromschienen einbauen. Diese sind sehr platzsparend und ersetzen die alten Leitungen», so Fiechter.
Von Darina Schweizer
Bei den auffälligen Konstruktionen handelt es sich um Deckenstromschienen.
«Was in aller Welt ist denn das?», fragte sich der WN-Leser Felix Naeff, als er auf dem Arbeitsweg kürzlich eine eigenartige Konstruktion bei der Zugbrücke in Rickenbach entdeckte. Die SBB klären auf.
Rickenbach Felix Naeff überquert auf dem Weg zur Arbeit fast täglich die Rickenbacher Zugbrücke in Richtung Wil und zurück. Deshalb stach ihm vor Kurzem sofort ins Auge, dass über den dortigen Gleisen auffällige Oberleitungsschienen angebracht worden waren. «Ich sah so etwas Ähnliches einmal bei Frankfurt, wo auf einer Versuchsstrecke getestet wurde, wie spezielle Lastwagen selbstständig auf die Schiene und zurück angleisen können», erinnert sich der Kirchberger. Ob es sich um dasselbe handelt? Die SBB verneinen. Wie Stephan Fiechter, Projektleiter Fahrstrom, schreibt, ist der Auslöser ein Gleiserneuerungsprojekt der SBB in diesem Perimeter. Die zwei dortigen Brücken – Toggenburgerstrasse und Wegüberführung – stammen aus alter Zeit. Sie wurden noch nicht nach heutigen Vorschriften gebaut, die auf höhere Zuggeschwindigkeiten und Achslasten ausgerichtet sind. «Um die neuen Mindestfahrdrahthöhen und die Sicherheitsabstände einzuhalten, mussten wir zwischen und unter den Brücken Deckenstromschienen einbauen. Diese sind sehr platzsparend und ersetzen die alten Leitungen», so Fiechter.
Von Darina Schweizer
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Laut NZZ hätten SP, FDP und Mitte im Parlament versucht, das Kriegsmaterialgesetz «zu lockern». In der «Sonntagszeitung» steht, FDP- Präsident Thierry Burkart habe doch nur versucht, «das Kriegsmaterialgesetz etwas zu lockern». Die «Republik»... weiterlesen
TV:«Fussball-EM-Qualifikation Weissrussland – Schweiz» Nach der aus Schweizer Sicht mässigen Fussball-WM im letzten Jahr steht für unsere Nati nun die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland an. Der erste Gegner für die... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..