Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mittwoch, 6. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
NETFLIX: «Man vs Bee» Mr. Bean ist zurück! Naja, nicht ganz, aber die neue Serienrolle von Rowan Atkinson erinnert doch sehr an seinen skurillen Kultcharakter. In der Slapstick-Serie «Man vs Bee» (die erste Folge dauert 19 Minuten, alle anderen... weiterlesen
Kennen Sie das Gefühl, als hätten Sie den Kampf gegen ein Mammut gewonnen? So geht es mir zurzeit. Mein Freund und ich haben den ersten Flug mit Kleinkind geschafft. Im Vorfeld waren wir nervös. Wird unser Zweijähriger alles zusammenschreien?.. weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Heute hat Michael Niedermann seinen letzten Arbeitstag als Leiter der St.Galler Denkmalpflege. Eine besondere Bedeutung hat für ihn die Sanierung des Hofs zu Wil. Weshalb? Er verrät es auf einem Rundgang. weiterlesen
Der Aadorfer Büecherchorb erlebte seit dem Neustart vor über einem Jahr turbulente Zeiten. Die Kasse stimmt, doch es gibt gleich drei Abgänge auf höchster Ebene zu verzeichnen. Alle waren Mitglieder des Verwaltungsrates, die das Zepter nun weiter geben. weiterlesen
Am Bachufer mitten in der Gemeinde Rickenbach hat Marina Reiner-Sabljo die hochgiftige Pflanze Riesen-Bärenklau entdeckt. Die Rickenbacherin betreibt eine Blütenheilpraxis und weiss, welche ernsten Folgen ein Kontakt mit dem imposanten Gewächs haben kann. weiterlesen
Vor 18 Jahren wurde für Roger Eberhard der Beruf zur Berufung. Nun sagt der Hauswart des Jonschwiler Oberstufenzentrums Degenau adieu. Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck freut er sich auf eine neue Herausforderung. weiterlesen
Noch sind die Rasen- und Blumenrasenflächen im Schifflipark eingezäunt. Ab Anfang Juli werden auch sie zur Nutzung freigegeben und der Park kann vollumfänglich genutzt werden. weiterlesen
Das Restaurant Schöntal in der Wiler Innenstadt wurde kürzlich zur Vermietung ausgeschrieben. Der Eigentümer Marc Siegfried bricht nun das Schweigen. Er verrät, wie es zur Ausschreibung kam und wie sich die Suche nach einem Pächter gestaltet. weiterlesen
Fast ein Drittel seines Lebens hat Paul Lüthi als Aadorfer Gewerbepräsident verbracht. In dieser Zeit wurden einige «Hosälupfs» bewältigt, wie er selber sagt. Es gab so manche Highlights für den 59-Jährigen. weiterlesen
Aufgrund von Lärmimissionen soll die Kantonsstrasse von Flawil bis zum Bettenauer Weier saniert werden. Ebenfalls ist eine Temporeduktion im Oberuzwiler Dorfkern angedacht. SVP-Kantonsrat Bruno Dudli kann diesen Plänen nur wenig abgewinnen und stellt ein Referendum in Aussicht. weiterlesen
Am Sonntag lud der Quartierverein Bronschhofen Neuzuzüger zu seinem Grillplausch ein. Die WN schauten vorbei und fragten bei den neuen Wilern und Bronschhofern nach, wie sie in der Gemeinde angekommen sind und diese erleben. weiterlesen
Esther Authried lebt in Schwarzenbach und ist gerne an der nahe gelegenen Thur unterwegs. Wenn sie Müll sieht, ärgert sie das, aber sie tut auch etwas dagegen zum Schutz der Tiere und der Natur. weiterlesen
Im letzten Jahr sind mehr Bienenvölker als in den vorherigen Jahren gestorben. Das konstant schlechte Wetter hat den Bienen im Hinterthurgau stark zugesetzt – auch denjenigem von Christian Andri. Er ist seit 38 Jahren Imker und hatte noch nie so ein schlechtes Jahr wie 2021. weiterlesen
Tempo 30 in ganz Wil: Das möchte Matthias Loepfe von den GRÜNEN prowil (die WN berichteten). Christoph Gehrig von Die Mitte sieht darin keine Lösung der städtischen Verkehrsprobleme – oder zumindest nicht die alleinige. Der Stadtparlamentarier erklärt, weshalb. weiterlesen
Fast drei Tonnen Lebensmittelabfälle fallen in der Schweiz pro Jahr an. Das entspricht 330 Kilogramm pro Person. Ein Zeichen dagegen setzt die Gemeinde Matzingen mit dem Foodchat, der neu einmal in der Woche seine Zelte vor der Gemeindeverwaltung aufschlägt und Lebensmittel verkauft. weiterlesen
Michi Dort legte nach 49 Jahren die Briefboxen nieder (WN-Ausgabe vom 16. Juni). Die WN waren zu seinem Abschlussfest eingeladen und haben den Puls des frischgebackenen Pensionärs gefühlt. weiterlesen
Das Quartier an der Reuttistrasse hat nicht den besten Ruf. Bewohner – darunter auch Mitarbeitende des Quartiertreffs Lindenhof – können dies nicht nachvollziehen. Sie geniessen das Quartierleben, sind aktiv und engagieren sich, wie gerade am ersten Reuttistrassenfest. weiterlesen
Ein Leistungsabbau, obwohl das Geschäft läuft? Die Gemeinde Flawil macht dies im Bereich schulergänzende Tagesstrukturen. Die Flawiler SP wehrt sich. weiterlesen
Mit einer Drohne «scannen» die Eglis Felder von Bauern nach Rehkitzen ab. So retten sie viele Tiere vor dem brutalen Mähmaschinen-Tod. Mit ihrem ehrenamtlichen Projekt stossen sie aber nicht überall auf Begeisterung. In der Region Wil/Zuzwil sind einige Leute noch misstrauisch. weiterlesen
Gemütlich schlängelt sich der Mercedes-Benz-Veteranen-Konvoi hinauf zur Schwägalp. Die Mitglieder erkunden auf ihrer Jahresausfahrt das Appenzellerland. Kurt Schweizer und seine Frau Sonja haben sich den Fahrzeugen mit dem Stern voll und ganz verschrieben. weiterlesen
Um Beamte ranken sich viele Halbwahrheiten, Witze und Vorurteile. Dabei gibt es den Beamtenstatus in der Schweiz seit 20 Jahren nicht mehr. Heute sind es nicht mehr Beamte, sondern Angestellte im öffentlichen Dienst, die ein breites Aufgabenfeld bewältigen. Sara Carracedo gibt einen Einblick. weiterlesen
Seit schon fast einem Monat steht der Name «Michael Gieseck» neben der Bürotür des Wilener Gemeindepräsidenten. Wie hat er seine ersten Wochen erlebt? Der 59-Jährige verrät es. weiterlesen
Im Frühling wurde Andreas Mattes zum neuen Gemeinderat von Flawil gewählt. Er übergab sein Amt als GPK-Präsident und blickt nun mit den «Wiler Nachrichten» zurück auf seine ersten Tage in der Flawiler Exekutive. weiterlesen
Roland Singenberger ist seit fast einem halben Jahrhundert für den EC Wil tätig. Dem Club22 hat er am letzten Treffen im «Ochsen» in Bänikon von seiner Tätigkeit als Vizepräsident erzählt. weiterlesen
Noch klafft an der Wilerstrasse eine grosse Baugrube. Die Überbauung Wisental-Park bietet nicht nur Wohnraum, sondern auch dem Aldi Platz. Anders als vielleicht erwartet, reagiert Armin Dober von der nahe gelegenen Confiserie auf den neuen Nachbarn. weiterlesen
Am Wiler Frauentag sammelten Dora Luginbühl und Renata Ruggli Ideen aus der Bevölkerung, wie Frauen in Wil besser in Erscheinung treten könnten. Diese haben sie am Dienstag dem Stadtrat übergeben – darunter sind spannende Ansätze. weiterlesen
Bald wird die Obere Bahnhofstrasse zur Bühne des Gewerbes: An der Gewerbestrasse werden sich Wiler Firmen zum zweiten Mal im Herzen der Stadt präsentieren. OK-Präsident Armin Eugster verrät, wie weit man schon ist. weiterlesen
Heute hat Michael Niedermann seinen letzten Arbeitstag als Leiter der St.Galler Denkmalpflege. Eine besondere Bedeutung hat für ihn die Sanierung des Hofs zu Wil. Weshalb? Er verrät es auf einem Rundgang. weiterlesen
Der Aadorfer Büecherchorb erlebte seit dem Neustart vor über einem Jahr turbulente Zeiten. Die Kasse stimmt, doch es gibt gleich drei Abgänge auf höchster Ebene zu verzeichnen. Alle waren Mitglieder des Verwaltungsrates, die das Zepter nun weiter geben. weiterlesen
Am Bachufer mitten in der Gemeinde Rickenbach hat Marina Reiner-Sabljo die hochgiftige Pflanze Riesen-Bärenklau entdeckt. Die Rickenbacherin betreibt eine Blütenheilpraxis und weiss, welche ernsten Folgen ein Kontakt mit dem imposanten Gewächs haben kann. weiterlesen
Vor 18 Jahren wurde für Roger Eberhard der Beruf zur Berufung. Nun sagt der Hauswart des Jonschwiler Oberstufenzentrums Degenau adieu. Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck freut er sich auf eine neue Herausforderung. weiterlesen
Noch sind die Rasen- und Blumenrasenflächen im Schifflipark eingezäunt. Ab Anfang Juli werden auch sie zur Nutzung freigegeben und der Park kann vollumfänglich genutzt werden. weiterlesen
Das Restaurant Schöntal in der Wiler Innenstadt wurde kürzlich zur Vermietung ausgeschrieben. Der Eigentümer Marc Siegfried bricht nun das Schweigen. Er verrät, wie es zur Ausschreibung kam und wie sich die Suche nach einem Pächter gestaltet. weiterlesen
Fast ein Drittel seines Lebens hat Paul Lüthi als Aadorfer Gewerbepräsident verbracht. In dieser Zeit wurden einige «Hosälupfs» bewältigt, wie er selber sagt. Es gab so manche Highlights für den 59-Jährigen. weiterlesen
Aufgrund von Lärmimissionen soll die Kantonsstrasse von Flawil bis zum Bettenauer Weier saniert werden. Ebenfalls ist eine Temporeduktion im Oberuzwiler Dorfkern angedacht. SVP-Kantonsrat Bruno Dudli kann diesen Plänen nur wenig abgewinnen und stellt ein Referendum in Aussicht. weiterlesen
Am Sonntag lud der Quartierverein Bronschhofen Neuzuzüger zu seinem Grillplausch ein. Die WN schauten vorbei und fragten bei den neuen Wilern und Bronschhofern nach, wie sie in der Gemeinde angekommen sind und diese erleben. weiterlesen
Esther Authried lebt in Schwarzenbach und ist gerne an der nahe gelegenen Thur unterwegs. Wenn sie Müll sieht, ärgert sie das, aber sie tut auch etwas dagegen zum Schutz der Tiere und der Natur. weiterlesen
Im letzten Jahr sind mehr Bienenvölker als in den vorherigen Jahren gestorben. Das konstant schlechte Wetter hat den Bienen im Hinterthurgau stark zugesetzt – auch denjenigem von Christian Andri. Er ist seit 38 Jahren Imker und hatte noch nie so ein schlechtes Jahr wie 2021. weiterlesen
Tempo 30 in ganz Wil: Das möchte Matthias Loepfe von den GRÜNEN prowil (die WN berichteten). Christoph Gehrig von Die Mitte sieht darin keine Lösung der städtischen Verkehrsprobleme – oder zumindest nicht die alleinige. Der Stadtparlamentarier erklärt, weshalb. weiterlesen
Fast drei Tonnen Lebensmittelabfälle fallen in der Schweiz pro Jahr an. Das entspricht 330 Kilogramm pro Person. Ein Zeichen dagegen setzt die Gemeinde Matzingen mit dem Foodchat, der neu einmal in der Woche seine Zelte vor der Gemeindeverwaltung aufschlägt und Lebensmittel verkauft. weiterlesen
Michi Dort legte nach 49 Jahren die Briefboxen nieder (WN-Ausgabe vom 16. Juni). Die WN waren zu seinem Abschlussfest eingeladen und haben den Puls des frischgebackenen Pensionärs gefühlt. weiterlesen
Das Quartier an der Reuttistrasse hat nicht den besten Ruf. Bewohner – darunter auch Mitarbeitende des Quartiertreffs Lindenhof – können dies nicht nachvollziehen. Sie geniessen das Quartierleben, sind aktiv und engagieren sich, wie gerade am ersten Reuttistrassenfest. weiterlesen
Ein Leistungsabbau, obwohl das Geschäft läuft? Die Gemeinde Flawil macht dies im Bereich schulergänzende Tagesstrukturen. Die Flawiler SP wehrt sich. weiterlesen
Mit einer Drohne «scannen» die Eglis Felder von Bauern nach Rehkitzen ab. So retten sie viele Tiere vor dem brutalen Mähmaschinen-Tod. Mit ihrem ehrenamtlichen Projekt stossen sie aber nicht überall auf Begeisterung. In der Region Wil/Zuzwil sind einige Leute noch misstrauisch. weiterlesen
Gemütlich schlängelt sich der Mercedes-Benz-Veteranen-Konvoi hinauf zur Schwägalp. Die Mitglieder erkunden auf ihrer Jahresausfahrt das Appenzellerland. Kurt Schweizer und seine Frau Sonja haben sich den Fahrzeugen mit dem Stern voll und ganz verschrieben. weiterlesen
Um Beamte ranken sich viele Halbwahrheiten, Witze und Vorurteile. Dabei gibt es den Beamtenstatus in der Schweiz seit 20 Jahren nicht mehr. Heute sind es nicht mehr Beamte, sondern Angestellte im öffentlichen Dienst, die ein breites Aufgabenfeld bewältigen. Sara Carracedo gibt einen Einblick. weiterlesen
Seit schon fast einem Monat steht der Name «Michael Gieseck» neben der Bürotür des Wilener Gemeindepräsidenten. Wie hat er seine ersten Wochen erlebt? Der 59-Jährige verrät es. weiterlesen
Im Frühling wurde Andreas Mattes zum neuen Gemeinderat von Flawil gewählt. Er übergab sein Amt als GPK-Präsident und blickt nun mit den «Wiler Nachrichten» zurück auf seine ersten Tage in der Flawiler Exekutive. weiterlesen
Roland Singenberger ist seit fast einem halben Jahrhundert für den EC Wil tätig. Dem Club22 hat er am letzten Treffen im «Ochsen» in Bänikon von seiner Tätigkeit als Vizepräsident erzählt. weiterlesen
Noch klafft an der Wilerstrasse eine grosse Baugrube. Die Überbauung Wisental-Park bietet nicht nur Wohnraum, sondern auch dem Aldi Platz. Anders als vielleicht erwartet, reagiert Armin Dober von der nahe gelegenen Confiserie auf den neuen Nachbarn. weiterlesen
Am Wiler Frauentag sammelten Dora Luginbühl und Renata Ruggli Ideen aus der Bevölkerung, wie Frauen in Wil besser in Erscheinung treten könnten. Diese haben sie am Dienstag dem Stadtrat übergeben – darunter sind spannende Ansätze. weiterlesen
Bald wird die Obere Bahnhofstrasse zur Bühne des Gewerbes: An der Gewerbestrasse werden sich Wiler Firmen zum zweiten Mal im Herzen der Stadt präsentieren. OK-Präsident Armin Eugster verrät, wie weit man schon ist. weiterlesen
Lade Fotos..